Elektrokardiogramm EKG
EKG ist die Abkürzung für Elektrokardiogramm. Mit einem empfindlichen elektronischen Gerät ist es möglich, die elektrische Aktivität des Herzmuskels aufzuzeichnen. Mit etwas Erfahrung kann dann die Ärztin/der Arzt bei der Analyse der Aufzeichnung erkennen, ob gewisse Erkrankungen des Herzens vorliegen, wie zum Beispiel ein Herzinfarkt oder eine Herzrhythmus-Störung.
Die erwähnte elektrische Aktivität ist die Voraussetzung, dass sich das Herz in regelmässigem Rhythmus zusammenzieht. Sie entsteht im sogenannten Sinusknoten, einer Ansammlung spezieller Herzmuskelzellen mit elektrischer Eigenaktivität. Dieser elektrische Impuls wird durch ein spezielles Leitungssystem im ganzen Herzen verteilt, was zum Zusammenziehen des Herzmuskels führt. Dieser Fluss von elektrischer Energie im Herzen kann im Elektrokardiogramm beobachtet und beurteilt werden.
Das Zusammenziehen des Herzmuskels nun führt zum Vorwärtspumpen des Blutes im Blutkreislauf. Auf diese Weise werden sämtliche Organe unseres Körpers mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt. Zwischen den einzelnen elektrischen Erregungen kommt es jeweils zu einer kurzen Entspannung des Herzmuskels. In dieser Phase kann sich das Herz wieder mit Blut füllen und für den nächsten Schlag vorbereiten.
Ergometrie - das EKG unter Belastung
Gewisse Krankheiten des Herzens lassen sich im normalen Elektrokardiogramm nicht erkennen, aber unter Anstrengung des Herzmuskels hingegen schon. Dies trifft vor allem für Durchblutungsstörungen am Herzen zu: bei Verstopfung der das Herz ernährenden Herzkranzgefüsse kann es sein, dass die zugeführte Blutmenge unter Ruhebedingungen noch genügt zur Versorgung des Herzmuskels. Entsprechend kann das EKG normal aussehen, obwohl ein krankhafter Zustand vorliegt.
Hier kann das Belastungs-EKG uns nun aber weiterhelfen: indem das Herz mit einem Fahrrad oder Laufband zu einer erhöhten Leistung getrieben wird, erhöht sich der Blutbedarf des Herzmuskels. Nun kann es zu einer kritischen Versorgungssituation kommen, welche wiederum zu Veränderungen des EKG führt.